• Diagnostik

    Die genaue Ursachenforschung von Erkrankungen auf Basis der Diagnose von Blut und Urin.

Bei der gezielten Ursachenforschung von Erkrankungen des menschlichen Körpers können Blut-Laboruntersuchungen, die HSI-Spagyrik, der Spenglersan-Kolloid-Test und eine Bestimmung des Omega-3-Index helfen.

Die Laboruntersuchung des Blutes umfasst eine Vielzahl von möglichen Parametern.

Erweiterungen wie die „Vollblutanalyse“ (Mineralien, Spurenelemente, Vitamine und Hormone) und die Analyse der Schwermetallbelastung ergänzen eine zielgerichtete Diagnose. Eine  Ausführliche Untersuchung des Urins erfolgt durch ein Labor und können zur Bestimmung von z. B. KPU-Stoffwechselstörung und nitrostativem Stress zur Anwendung kommen. Die aus dem Ergebnis ableitbaren Therapien können je nach Befund individuell angepasst werden.

Die Blutlabordiagnose mit einem speziellen System ist ebenfalls für Kinder sehr gut geeignet. Es muss in keine Vene mehr gestochen, um die nötige Blutmenge zu erhalten. Ein kleiner Stich in den Finger oder Ohrläppchen reicht völlig aus.

Omega-3-Index:

Der Omega-3-Index wird  als Prozentsatz der gesamten Fettsäuren in den Membranen roter Blutkörperchen ausgedrückt. Es spiegelt den Anteil von EPA und DHA im Verhältnis zu anderen vorhandenen Fettsäuren wider.

  • EPA ist eine Omega-3-Fettsäure, eine mehrfach ungesättigtes Fett mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Eicosapentaensäure (EPA): Diese kommt vor allem in fettem Fisch wie Lachs, Makrele, Sardinen und Sardellen vor. Es kann auch aus bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln auf Algenbasis gewonnen werden.
  • DHA ist eine Omega-3-Fettsäure , ein wesentlicher Bausteine ​​des menschlichen Körpers.             Docosahexaensäure (DHA): DHA ist wie EPA auch in Nahrungsergänzungsmitteln auf Basis von fettem Fisch und Algen enthalten. Es ist besonders wichtig für die Gesundheit des Gehirns und ein wichtiger Bestandteil  der Netzhaut.

Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren Verhältniss:

Ein als Gesund zu bezeichnendes Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3 sollte in einem Bereich von 3 zu 1 bis 1 zu 1 liegen.

Blutlabormessung:

Durch einen Bluttest kann der Index und das Verhältnis von Omega 3 und Omega 6 im Labor bestimmt werden.

Des Weitern werden Blutfettsäuren in diesem Test mit Bewertung bestimmt.

Ein Beispiel dafür ist die Palmitinsäure, eine gesättigte Fettsäure, mit einem Einfluss auf das kardiovaskuläre System und Erhöhung des Risikos auf dessen Erkrankungen. Ein weiterer Einfluss kann die Erhöhung des LDL-Cholesterin sein. Die Palmitinsäure kommt am häufigsten in Tieren und Pflanzen vor.

Darm-Stuhl-Labor

Als Darm Dysbiose bezeichnet man die Störung der physiologischen Darmbakterien, Veränderung der pathogenen Darmbakterien und Verkeimung durch Darmpilze. Bekannt ist diese beim Erwachsenen mit einer Vielzahl an diversen Beschwerden. Die Beschwerden können in vier Bereiche eingeteilt werden: Das Immunsystem, das Nervensystem, die Stoffwechselorgane und den Bewegungsapparat.

Was noch nicht hinlänglich bekannt ist: Auch ein Säugling und später das unbehandelte Kleinkind kann mit Beschwerden dieser vier Bereiche zu leben haben.

Hier sollten zwei Geburtsarten – die schnelle Geburt und der Kaiserschnitt – immer mit in die Diagnose der Dysbiose aufgenommen werden. Der Grund hierfür liegt darin, dass durch den zu geringen und den komplett fehlenden Kontakt zum mütterlichen Vaginalsekret die erste Bakterienkulturen vom Neugeborenen nicht ausreichend aufgenommen werden kann. Somit kann sich das Neugeborene mit der Bildung einer normalen Darmbakterienkultur, welche eine wichtige Unterstützung für eine normale reibungslose Entwicklung darstellt, schwer tun.

In der Darmdysbiose-Therapie ist es nicht nur so, dass die pathogenen Keime bekämpft werden sollten, sondern auch das Milieu sollte normalisiert werden. Das kann unter anderem bedeuten, dass physiologische Mikrobakterien hinzugeführt oder die Ernährung angepasst werden muss. Die Therapie wird sich individuell nach dem Patienten und der Diagnose gestalten.

Für die Diagnose werden Dysbiose-Labor-Untersuchungen erstellt und zur Ergänzung können Urin-Blutlabor-Untersuchungen hinzugezogen werden. Speziell arbeitet Claus Amrhein hier mit spezialisierten Laboren zusammen.

Eine ausführlichere Diagnose ist hier das Stuhl-Mikrobiom-Labor, bei der die Verhältnismässigkeiten der Bakterien zueinander bestimmt werden. Daraus lässt sich ableiten, ob und welche Einflüsse das Mikrobiom auf unsere Gesundheit haben könnte. Daraus lässt sich auch eine zielgerichtete Therapie erstellen. Darin kann enthalten sein:

  • Anpassung der Ernährung und des Lebensstils
  • Omega 3 Therapiekonzept
  • präbiotische Therapie
  • probiotische Therapie
  • Therapie zur Bekämpfung pathologischer Bakterien und Pilze
  • Harmonisierung des Immunsystems

HSI-Spagyrik

Die HSI-Spagyrik kann zur gezielten und allgemeinen Ursachenerforschung von Erkrankungen des menschlichen Körpers eingesetzt werden.

Die Vorgehensweise:
In der Praxis wird Ihnen eine kleine Menge Blut entnommen.
Diese Blutprobe wird in das HSI-Institut geschickt, in welchem es spagyrisch aufbereitet und ein Blutkristallisat daraus gewonnen wird. Dieses Kristallisat wird anschließend durch Mitarbeiter des HSI-Institutes ausgewertet und die Ergebnisse werden dem Heilpraktiker übermittelt, der daraus eine individuell für Sie angepasste Therapie erarbeitet.

Das HSI-Institut bietet begleitend zu dieser Therapie weitere Produkte zur Vervollständigung der Spagyrik an (Produkte wie Homodot, Antihomodot, usw.).

Wenn Sie noch mehr über diese Therapieform erfahren möchten, dann kontaktieren Sie bitte Claus Amrhein.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Sie haben Fragen zu den Behandlungen oder wünschen einen Termin?
Dann melden Sie sich!